0 of 20 Fragen completed
Fragen:
You have already completed the test before. Hence you can not start it again.
Test is loading…
You must sign in or sign up to start the test.
You must first complete the following:
0 von 20 Fragen richtig beantwortet.
Ihre Zeit:
Abgelaufene Zeit
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht. (0)
Erreichte Punktzahl: 0 von 0, (0)
0 Dokument in Überprüfung (Mögliche Punktzahl: 0)
In welcher Reihenfolge führen Sie die aufgeführten Teilaufgaben aus?
Wie groß ist das Maß e (in m) in dem dargestellten Grundrissausschnitt?
Es sollen 24,5 m² Mauerwerk mit einer Dicke von 24 cm aus Mauersteinen im Format 2 DF hergestellt werden. Wie groß ist der Baustoffbedarf?
Wozu wird die Angabe des Mörtelfaktors (Einmischfaktors) bei der Mörtelherstellung benötigt?
Was versteht man bei der Mörtelherstellung unter dem Begriff „Mischungsverhältnis”?
In welcher Auswahlantwort sind die richtigen Mauerhöhen (in m), bei 20 Schichten der jeweils angegebenen Steinformate, eingetragen?
Wie wird der abgebildete Mauerstein fachgerecht bezeichnet?
Welche Verbandslösung ist für die erste Schicht des Mauerkörpers fachlich richtig dargestellt?
(Ausführung mit 2-DF-Steinen)
Ein Mauerziegel hat die Kurzbezeichnung VMz 20. Was wird durch die Zahl 20 angegeben?
Für die Kellerinnenwände eines Wohnhauses werden
Mauersteine im Format 24 x 11,5 x 11,3 cm verwendet. Wie lautet die Bezeichnung für dieses Format?
Die im Grundriss dargestellte Mauer ist aus 2-DF-Steinen (24 x 11,5 x 11,3) gemauert. In welcher Zeile der Tabelle sind die richtigen Maße a, b, c, d und e eingetragen?
Ein Mauerpfeiler mit dem Querschnitt 74 cm x 30 cm wird in HLz 12-1, 4-2 DF, MG II ausgeführt. Wie groß ist die zulässige Gesamtbelastung (in kN) entsprechend der abgebildeten Tabelle?
Die Abbildung zeigt den Ausschnitt einer Außenwand. Welche Darstellung für die Dämmung ist normgerecht?
In welcher Skizze ist die richtige Schutzmaßnahme gegen aufsteigende Bodenfeuchtigkeit und Spritzwasser bei Mauerwerk dargestellt?
Welches Bild zeigt die richtige Ansicht in Pfeilrichtung des räumlich dargestellten Mauerwerkskörpers?
Wie groß sind die Winkel α und β bei der isometrischen Projektion?
In welcher Auswahlantwort ist der Schnitt A-A durch den Giebel eines Gebäudes richtig gezeichnet?
In welcher Vorschrift bzw. in welchem Gesetz sind Anweisungen für Aufmaß und Abrechnung enthalten?
Von welchen Personen dürfen elektrische Anlagen auf Baustellen errichtet, geändert oder instand gesetzt werden?
Unter dem Begriff „Umweltfreundliches Bauen” spielt der Lebenszyklus eines Baustoffs eine wesentliche Rolle. Welche der unten stehenden Zahlenfolgen trifft auf die richtige zeitliche Abfolge des ökologischen Lebenswegs eines Baustoffs zu?
Folgende Begriffe stehen zur Auswahl: