0 of 20 Fragen completed
Fragen:
You have already completed the test before. Hence you can not start it again.
Test is loading…
You must sign in or sign up to start the test.
You must first complete the following:
0 von 20 Fragen richtig beantwortet.
Ihre Zeit:
Abgelaufene Zeit
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht. (0)
Erreichte Punktzahl: 0 von 0, (0)
0 Dokument in Überprüfung (Mögliche Punktzahl: 0)
Aus einer Bauzeichnung (Maßstab 1 : 25) wurden die genannten Maßeintragungen (wirkliche Längen) und die dazugehörenden Zeichenlängen entnommen.
Welches Maß ist nicht maßstabsgerecht gezeichnet?
Maßeintragung / Zeichenlänge
Mit welcher Linie wird ein Regenwasserkanal im Lageplan dargestellt?
Sie sollen zwischen zwei Festpunkten A und E Zwischen- punkte einfluchten. Welcher Fluchtstab muss als erster eingefluchtet werden?
Bild a. Wie breit ist die Mörikestraße einschließlich der Gehwege?
Bild a. Welchen Rohrdurchmesser (DN) hat der Kanal in der Schillerstraße?
Bild a. Welche Querneigung haben die Gehwege in der Schillerstraße?
Bild a. Welche Höhe (in m ü. NN) hat die Straße am Schacht 300?
Wie ist mit Oberboden bei Ausschachtungsarbeiten zu verfahren?
Berechnen Sie die Breite b (in m) der skizzierten Böschung.
Welcher der aufgeführten Böden besitzt eine hohe Kapillarität?
Welche Bodenuntersuchung zeigt dieses Diagramm?
In welcher Lösung sind die Bilder der Rohrverlegung in der richtigen Reihenfolge angegeben?
Sie erneuern Entwässerungsleitungen. Wie wird der mit a gekennzeichnete Abzweig bezeichnet?
Welche Verbindung ist dargestellt?
Die Grundleitung soll aus Rohren gebaut werden, die mit dem Verbundsystem F (Steckmuffe L) abgedichtet werden. Welche Rohre müssen Sie für die Grundleitung bestellen?
Im Bild ist eine Nennweitenänderung im Längsschnitt eines Kanals zu sehen. Welche Verlegung ist dargestellt?
Eine Bohrmaschine hat einen Stromverbrauch von 3,5 kW/h. Wie hoch ist der Stromverbrauch (in kW) nach 4,5 Stunden?
Wie groß ist das Fassungsvermögen V (in m³) des skizzierten Zementsilos?
Wie groß ist das Volumen V (in m³) des skizzierten Fertigteils bei einer Länge von 2,00 m?
Welcher Begriff beschreibt einen Aggregatzustand?