0 of 20 Fragen completed
Fragen:
You have already completed the test before. Hence you can not start it again.
Test is loading…
You must sign in or sign up to start the test.
You must first complete the following:
0 von 20 Fragen richtig beantwortet.
Ihre Zeit:
Abgelaufene Zeit
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht. (0)
Erreichte Punktzahl: 0 von 0, (0)
0 Dokument in Überprüfung (Mögliche Punktzahl: 0)
In einer Bauzeichnung M 1: 100 (m, cm) sind in einer Maßkette folgende Maße eingetragen:
365; 1,75; 1,635; 2,25; 115; 4,51; 365. Wie groß ist die Gesamtlänge (in m)?
Welche Fußpunktausbildung einer Schalungsstütze (aus Holz) ist fachgerecht ausgeführt?
Welche Masse m (in kg) hat ein Holzträger mit dem skizzierten Querschnitt und einer Länge l = 4,00 m, wenn für die Rohdichte des Holzes ρ = 0,82 kg/dm³ angenommen wird?
Zu welchem Zeitpunkt wird auf die Schalung das Trennmittel aufgetragen?
Wie groß ist der Durchmesser, wenn die abgewickelte Schalfläche 37,70 m² beträgt?
Der Werkstoff für 1 m² Schalung kostet 10,95 €. Der Verschnitt wird mit 15 % angenommen. Die Arbeitszeit je m² beträgt 40 min. Der Stundenlohn beträgt 24,10 €. Wie hoch ist der Angebotspreis für 1 m² Schalfläche?
Wie wird der mit (5) gekennzeichnete Teil der Balkenschalung bezeichnet?
Die Geschossdecke aus Ortbeton soll einen Deckenputz erhalten. Welche Art der Verschmutzung ist besonders zu beachten?
Die Bewehrung einer Stahlbetondecke soll mit Lagermatten R 335 A ausgeführt werden. Was bedeutet die Abkürzung „R”?
Wozu dienen die mit (a) bezeichneten aufgebogenen Bewehrungsstäbe des Stahlbetonsturzes im Bereich der Aufbiegung?
Wie wird Pos. (1) der Balkenbewehrung fachgerecht bezeichnet?
Ein Stützenfundament soll bewehrt werden. In welchem Bild ist die Bewehrung richtig dargestellt?
Das Bild zeigt die Auswertung eines Siebversuchs. Was wird dabei festgestellt?
Welche Korneigenschaft der natürlichen Gesteinskörnung ist für die Betonherstellung ungünstig?
Gesteinskörnungen werden mit dem Absetzversuch überprüft. Welche Eigenschaft wird dabei untersucht?
Ein Zement hat die Bezeichnung CEM 1 32,5 R. Welche Bedeutung hat dabei die Zahl 32,5?
Was versteht man unter „Portlandzementklinker”?
Für welche Bauteile kann ein Beton C12/15 verwendet werden?
Für massige Betonbauteile z. B. Brückenwiderlager verwendet man Zemente mit der Zusatzbezeichnung LH. Welche Bedeutung hat diese Angabe?
Wie groß ist das Volumen V (in m3) des Fundaments?