0 of 20 Fragen completed
Fragen:
You have already completed the test before. Hence you can not start it again.
Test is loading…
You must sign in or sign up to start the test.
You must first complete the following:
0 von 20 Fragen richtig beantwortet.
Ihre Zeit:
Abgelaufene Zeit
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht. (0)
Erreichte Punktzahl: 0 von 0, (0)
0 Dokument in Überprüfung (Mögliche Punktzahl: 0)
Die Darstellung zeigt einen Ausschnitt aus einem Lageplan. Welche Antwort ist richtig?
Bild a. Was ist in der Planung der Baustelle mit der Strichzweipunktlinie _ .. _ .. _ dargestellt?
Bild a. Welcher Höhenunterschied (in m) besteht zwischen der Sehachtsohle des Schachts 136 und der Schachtsohle des Schachts 131?
Bild a. Ermitteln Sie den Abstand (in m) zwischen Schacht 136 und Schacht 131.
Wo darf der Bodenaushub einer Baugrube gelagert werden?
Der Polier gibt Ihnen den Auftrag, die Tiefe der ausgehobenen Baugrube nach der Skizze zu prüfen. Die Baugrubensohle soll bei -2,70 m liegen. Welche Aussage ist richtig?
Welche Höhe (in m ü. NHN) hat der Zulauf am Kontrollschacht?
Wie viel m³ Boden müssen für die skizzierte Baugrube ausgehoben werden?
Berechnung nach der Näherungsformel:
Das Volumen einer Baugrube beträgt 1040 m³, die Dichte des Aushubs beträgt 2, 15 t/m³. Wie oft muss der Lkw für den Abtransport fahren, wenn er 18 t laden kann?
Wie wird in dem skizzierten Querschnitt durch eine Baugrube der mit 1 gekennzeichnete Böschungsabsatz bezeichnet?
Welcher Böschungswinkel α ist nach den Unfallverhütungsvorschriften für eine 1,50 m tiefe Baugrube ohne Verbau in nicht bindigem Boden höchstens zulässig?
Weshalb erfolgt beim Rohrleitungsbau in erster Linie ein Grabenverbau?
Wie bezeichnet man bei einer Baugrube den waagerecht gemessenen Abstand von mindestens 0,50 m zwischen dem Böschungsfuß und der Außenseite der Schalungskonstruktion des Baukörpers?
Welche Aussage zur Abbildung ist falsch?
Welches Verbindungssystem für Steinzeugrohre ist in der Skizze dargestellt?
Welche Aussage zur dargestellten Leitung aus Steinzeugrohr ist richtig?
Wie viel m³ Sand müssen Sie für die untere Bettung ein- bauen, wenn eine Bettungsdicke von 10 cm vorliegt?
(Grabenbreite 60 cm, Grabenlänge 12,00 m)
Welche Höhe h (in m) hat ein Schacht, wenn folgende Fertigteile verwendet werden?
1 Schachtunterteil h = 60 cm; je 1 Sehachtring mit h = 1,00 m und h = 50 cm; 1 Sehachthals mit h = 60 cm; 1 Auflagering mit h = 6 cm und Sehachtabdeckung h = 16 cm.
Was versteht man unter dem Begriff Grundbruch?
Warum darf Bauschutt nicht zum Verfüllen des Arbeitsraums der Baugrube verwendet werden?