Worum geht´s? – 20 Fragen
Niveau? – 2. Lehrjahr, Zwischenprüfung/Abschlussprüfung
Wie viele Zeit habe ich? – wir empfehlen ca. 30 Minuten
0 of 25 Fragen completed
Fragen:
You have already completed the test before. Hence you can not start it again.
Test is loading…
You must sign in or sign up to start the test.
You must first complete the following:
0 von 25 Fragen richtig beantwortet.
Ihre Zeit:
Abgelaufene Zeit
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht. (0)
Erreichte Punktzahl: 0 von 0, (0)
0 Dokument in Überprüfung (Mögliche Punktzahl: 0)
Welche Art von Bauzeichnung ist abgebildet?
Wie wird eine Zeichnung genannt, die nicht unbedingt an Formen und Regeln gebunden ist und vorwiegend freihändig angefertigt wird?
Worauf bezieht sich bei Höhenangaben die Bezeichnung ,,NHN”?
Aus welchem Material sind die Streifenfundamente im Bild hergestellt?
Wie werden größere Längen im geneigten Gelände waagerecht gemessen?
Wozu dient diese Konstruktion?
Für den Bau einer Entwässerungsleitung muss der skizzierte Graben hergestellt werden. Wie groß ist die Querschnittsfläche A (in m²)?
Die abgebildete Stützmauer soll über eine Rampe zugängig gemacht werden. Welche Länge/ (in m) hat die Rampe?
Wie groß ist der Durchmesser, wenn die abgewickelte Schalfläche 37,70 m² beträgt?
Welcher Übergang von einer Sturzschalung auf eine Deckenschalung ist am vorteilhaftesten und fachgerecht ausgeführt?
hrt?
Wie groß ist die Schnittlänge l (in cm) des skizzierten Betonstahls?
Wozu dienen im Bewehrungskorb eines Stahlbetonsturzes die mit ① gekennzeichneten Montagestäbe?
Wie bezeichnet man Bauholz mit den Querschnittsabmessungen 30/50 mm?
Wie groß ist das Fassungsvermögen V (in m3) des skizzierten Silos?
Was versteht man unter Regelsieblinien?
Wovon ist die Festigkeitsklasse eines Normzements im Wesentlichen abhängig?
Wodurch wird die Betonfestigkeit erheblich herabgesetzt?
Was versteht man unter Betonkonsistenz?
Welcher Bestandteil darf nicht in einer natürlichen Gesteinskörnung zur Herstellung von Beton enthalten sein?
Wodurch wird in einem Stahlbetonbalken die Kraftübertragung vom Beton auf den Stahl gewährleistet?