In folgendem Test können Sie das erlernte Wissen überprüfen. Sie sollten mindestens 80 % der Fragen korrekt beantworten, um den Test zu bestehen.
Anschließend lässt sich der Test beliebig oft wiederholen.
Wenn Sie den Test bestanden haben, können Sie eine Teilnahmebescheinigung herunterladen. Dieses Dokument wird auch in Ihrem Lerncockpit hinterlegt. Für jeden bestanden Test wird eine eigene Bescheinigung erzeugt.
Viel Erfolg
0 of 15 Fragen completed
Fragen:
You have already completed the test before. Hence you can not start it again.
Test is loading…
You must sign in or sign up to start the test.
You must first complete the following:
0 von 15 Fragen richtig beantwortet.
Ihre Zeit:
Abgelaufene Zeit
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht. (0)
Erreichte Punktzahl: 0 von 0, (0)
0 Dokument in Überprüfung (Mögliche Punktzahl: 0)
Welcher der aufgeführten Baustoffe ist kein Naturstein?
Was sagt die Bezeichnung HL 3,5 aus?
Welche Substanz ist in Luftkalk, hydraulischen Kalk und Zement zugleich enthalten?
Welche Wandstärken gibt es bei Mauerwerk?
Wieviel darf ein Vollziegel maximal gelocht sein?
Wie sind die Eckzahlen eines Ein Handsteines?
Wie sind die Eckzahlen von Zweihandsteinen?
Wie groß ist der Idealwert des Wasserzementwertes bezüglich Druckfestigkeit und Rissverhalten?
Welche Druckfestigkeit hat ein Kalk-Zement-Mörtel der Mörtelgruppe II mindestens?
Wie werden Ziegel genannt, die längs in der Wand liegen?
Wie unterteilt man Natursteine nach der Art der Entstehung?
Ordnen Sie die Gesteine der richtigen Entstehung von Erstarrungsgesteinen zu.
Gangsteine, langsame Abkühlung, einfarbig mit gesprenkelten Kristallen
|
|
Ergussgesteine, schlagartige Abkühlung, einfarbig und glasig
|
|
Auswurfgesteine, schlagartige Abkühlung, als feine Asche oder noch glühend unter der Gasbildung zusammenschmelzend
|
|
Tiefengesteine, sehr langsame Abkühlung, deutlich sichtbare Kornstruktur
|
|
Ordnen Sie die Einsatzbereiche den unterschiedlichen Umwandlungsgesteinen zu.
Wandverkleidung, Fußboden, Fensterbänke, Treppenstufen und Splitt (Terrazzo)
|
|
Wandverkleidung, Fußboden, Fensterbänke und Treppenstufen
|
|
Schotter, Splitt, Steinsand, Gesteinskörnung im Beton, Treppenstufen und Fensterbänke
|
|
Welche Eigenschaften haben Ablagerungsgesteine?
Wie entstehen Umwandlungsgesteine?