Worum geht´s? – 20 Fragen aus dem Bereich Schwerpunktbezogene Aufgaben
Niveau? – 2. Lehrjahr, Zwischenprüfung
Wie viele Zeit habe ich? – wir empfehlen ca. 30 Minuten
0 of 20 Fragen completed
Fragen:
You have already completed the test before. Hence you can not start it again.
Test is loading…
You must sign in or sign up to start the test.
You must first complete the following:
0 von 20 Fragen richtig beantwortet.
Ihre Zeit:
Abgelaufene Zeit
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht. (0)
Erreichte Punktzahl: 0 von 0, (0)
0 Dokument in Überprüfung (Mögliche Punktzahl: 0)
Wozu dient ein Bauzeitenplan?
Was bedeutet die Bezeichnung VOB?
Berechnen Sie die Querschnittsfläche A (in m2) eines Rohrgrabens bei nicht standfestem Boden.
Hinweise: Rohrgrabentiefe = 1, 70 m, Sohlbreite = 1,20 m, Böschungsverhältnis 1 : 1
Wie breit ist der Gehweg in der Mörikestraße?
Wie groß ist die Querneigung der Fahrbahn in der Schillerstraße?
Wie viele Straßenabläufe befinden sich zwischen den Schächten 3 und 4 der Schillerstraße?
Welcher Begriff beschreibt einen Aggregatzustand?
Was sind Wasserverluste?
In welche bauliche Anlage darf Regenwasser nicht eingeleitet werden?
Welches Sinnbild stellt das Formstück MMB dar?
Welche Eigenschaft trifft auf Faserzementrohre zu?
Die Rohrleitung zwischen Schacht 6 und Schacht 7 hat einen Abstand von 40,20 m.
Welches Gefälle hat die Rohrleitung?
Warum werden in Längsschnitten für die Höhe und für die Länge unterschiedliche Maßstäbe verwendet?
Wie viel Wasser (in m3/h) fließt pro Stunde durch ein Rohr DN 600, wenn die Fließgeschwindigkeit v = 5 m/s beträgt?
Hinweis: V = A ∙ v
Welchen äußeren Umfang U (in m) hat ein Rohr, wenn die Nennweite DN 1000 und die Wandstärke 100 mm beträgt?
Die Böschungswinkel nach DIN 4124 sind 45°, 60° und 80°. Geben Sie die Neigungen der Böschungen in 1 : n an.
Mithilfe eines Nivellierinstruments werden die Höhenpunkte eines Geländes ermittelt. Welche gemittelte Neigung p (in%) kann für das Gelände angenommen werden?
Die Sohle eines 42,65 m langen Rohrgrabens hat eine Höhendifferenz von 64 cm. Wie viel Gefälle p (in%) hat die Rohrleitung?
Ein PE-Rohrleitungsstrang mit einer Länge von 186,00 m kühlt sich von 32 °c auf 8 °C ab. Wie groß ist die Längenänderung ∆/ (in mm)?
∝PE= 0,0002 1/K
Eine Rohrleitung wird mit Wasser gefüllt. Wie viel Wasser (in Liter) wird benötigt?
Hinweis: OD = 222 mm, s = 6 mm, Länge = 75,60 m