0 of 30 Fragen completed
Fragen:
You have already completed the test before. Hence you can not start it again.
Test is loading…
You must sign in or sign up to start the test.
You must first complete the following:
0 von 30 Fragen richtig beantwortet.
Ihre Zeit:
Abgelaufene Zeit
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht. (0)
Erreichte Punktzahl: 0 von 0, (0)
0 Dokument in Überprüfung (Mögliche Punktzahl: 0)
Bild a. Welcher Teil wird beim Ausschalen im Allgemeinen zuerst entfernt?
Bild a. Wie wird der mit (5) gekennzeichnete Teil der Balkenschalung bezeichnet?
Welche Aussage über den skizzierten Schalungsanker ist richtig?
Wie breit (in m) muss der Arbeitsraum b lt. DIN 4124 mindestens sein?
Zur Aufnahme welcher Kräfte dient die Aufbiegung des Bewehrungstabs?
Wie groß ist die gestreckte Länge L (Achslänge in m) der Betonstahlschlaufe?
Welche im Stahlbeton verwendeten Bewehrungsstähle eignen sich für das Spannbetonverfahren?
Ein Facharbeiter mit einem Stundenlohn von 14,75 EUR arbeitet in der Woche 40 Stunden. Welchen WochenNettolohn (in EUR) erhält er, wenn für Steuern und Sozialabgaben insgesamt 32 % abgezogen werden?
Bild a. In welchen Abschnitten liegen die Betonstähle der Position 9?
Bild a. Welche Länge l (in m) haben die Montagestäbe in der oberen Bewehrungslage?
Bild a. Was stellt die Position 10 dar?
Was versteht man unter Regelsieblinien?
Welche Aussage zur Hydratationswärme ist richtig?
Welche der genannten Korneigenschaften ist für die Gesteinskörnung bei Stahlbeton unerwünscht?
Wie groß ist die Querschnittsfläche A (in m²) des skizzierten Stahlbetonteils?
Wie groß ist die Mantelfläche AM (in m²) des skizzierten Kegelstumpfs?
Wie bezeichnet man Beton mit einer Trockenrohdichte von mehr als 2,6 kg/dm³?
Welche Aussage über die Druckfestigkeit von Beton ist richtig?
Wie werden die Fugen bezeichnet, die bei der Unterbrechung von Betonarbeiten entstehen?
Bei großen Bauteilen werden zur Vermeidung von Bauschäden Fugen angeordnet. Wie werden diese Fugen fachgerecht bezeichnet?
Was beschreibt die Baustoffklasse?
Wozu dient die „Spachtelmethode” bei der Sanierung von Betonbauteilen?
Wie groß sind bei der skizzierten Treppe die Lauflänge l (in m) und die Geschosshöhe h (in m)?
Hinweis: Steigungsverhältnis 14 x 18,5/27 cm
Was versteht man unter „Unterfangen” eines Bauwerks?
Ab welcher Absturzhöhe ist nach den BGV bei Treppen ein Seitenschutz erforderlich?
Ein Höhenunterschied von 85 cm ist durch eine Rampe mit der Neigung 1 :5 zu überbrücken. Wie lang ist die Grundseite der Rampe?
Wie groß ist das Volumen V (in cm³) der 100 cm langen Profilleiste mit den in der Skizze angegebenen Nennmaßen?
Wie wird das im Querschnitt skizzierte Stahlprofil fachgerecht bezeichnet?
Welche Vorschriften sind für die Arbeitssicherheit auf der Baustelle maßgebend?
In welchem Fall werden „Wannengründungen” durchgeführt?